Die Nutzung steht Mitglieder*innen und Angehörigen der Fachhochschule Potsdam im Rahmen der Benutzungsordnung zur Verfügung.
Folgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Fachhochschule Potsdam
vertreten durch die Präsidentin
Prof. Dr. Schmitt-Rodermund
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
E-Mail-Adresse: praesidentin@fh-potsdam.de
Website: https://www.fh-potsdam.de/informieren/organisation/hochschulleitung/
Der Datenschutzbeauftragte der Fachhochschule Potsdam ist:
Sven Hirsch
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
E-Mail-Adresse: datenschutz@fh-potsdam.de
Webseite: https://www.fh-potsdam.de/datenschutzbeauftragter/
Kontakt der verarbeitenden Stelle
Die Zentrale IT der Fachhochschule Potsdam erteilt Auskünfte, falls Sie Fragen oder Hinweise haben:
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
E-Mail-Adresse: it-service@fh-potsdam.de
Webseite: https://www.fh-potsdam.de/it-dienste/
Die Personengrunddaten (Name, Login, Mailadresse) werden für die Bereitstellung des Dienstes für die Nutzer*in benötigt.
Bei Studierenden und Lehrbeauftragten ist die Grundlage für diese Verarbeitung die Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. e) und das Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG §14 Abs. 9).
Bei MitarbeiterInnen ist es die Grundlage EU-DSGVO Art. 88 und § 26 BbgDSG.
Des Weiteren werden von den Diensten Logfiles erzeugt, welche personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten enthalten können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f), mit dem berechtigten Interesse des Sicherstellens der IT-Sicherheit, der Möglichkeit der Fehlerdiagnose und für die Ressourcenplanung. Dies ist in der „Benutzungsordnung für die IT-Einrichtungen der Fachhochschule Potsdam“ geregelt.
Bei Aufzeichnungen von Konferenzen hat die*der Organisator*in/Aufzeichnende vorab das Einverständnis der Teilnehmenden einzuholen und zu Dokumentieren.
Für die Nutzung werden aus dem Campus.Account der Anzeigename, die Mail-Adresse und der Loginname bezogen. Für die Datenquellen des Campus.Accounts finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung(Link).
Bei der Nutzung von Greenlight kann man auch ohne sich einzuloggen an einer Konferenz teilnehmen. In dem Fall muss der Teilnehmende einen Namen angeben, unter dem er in der Videokonferenz angezeigt wird.
Für die Übermittlung des Kamerabildes und des Tons muss der Teilnehmende das selbst aktivieren.
In Logfiles wird der Loginname und die IP-Adresse gespeichert, zusammen mit dem Zeitpunkt des Ereignisses.
Die Administratoren des Systems müssen für die Steuerung des Zugriffs und für andere administrativer Aufgaben auf die Personengrunddaten (Name, Login, Mailadresse) Zugriff haben.
Auf die Benutzerdateien ist der Zugriff nur in Ausnahmefällen gestattet, dies wird in der „Benutzungsordnung für die IT-Einrichtungen der Fachhochschule Potsdam“ §6 Abs.6 geregelt.
Alle Teilnehmer einer Konferenz sehen die Namen der anderen Teilnehmer, wenn Bild oder Ton geteilt wird können das die anderen Teilnehmer ebenfalls sehen. Der Moderator kann dies aber auch abschalten, dann sieht nur noch er die anderen Teilnehmer.
Bis Campus.Account gelöscht, dann 28 Tage.
Werden gespeichert bis die*der Organisator*in/Aufzeichnende diese löscht.
Logfiles werden für 7 Tage aufgehoben und danach automatisch gelöscht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sprechen Sie bitte zuerst die verarbeitende Stelle, die Verantwortliche bzw. den behördlichen Datenschutzbeauftragten der FH Potsdam an (siehe Punkt 2). In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.
Nein, die Nutzung der FHPbbb ist nur ein Angebot der FH Potsdam. Die Nutzer*innen können entscheiden ob Sie den Dienst nutzen möchten.